
Was genau bedeutet Grundumsatz, und was ist der Leistungsumsatz?
Wie passt dann noch der Gesamtumsatz dazu?
In diesem Artikel kümmern wir uns um die Begriffe, deren Erläuterung und wie sie zusammenhängen.
Grundumsatz
ist der Energieumsatz bei völliger Ruhe und Entspannung.
Etwa 90% des Grundumsatzes entfallen z.B. auf die Zellerneuerung und osmotische Regulation.
Die restlichen ca. 10% benötigt der Körper für die Muskeltätigkeiten der inneren Organe (Lunge, Herz, Magen-Darm-Trakt) sowie die Skelettmuskulatur.
Während der Schwangerschaft und Krankheit ist der Grundumsatz erhöht.
Im Alter sowie durch längeres Fasten und Diäten sinkt der Grundumsatz.
Wie hoch der individuelle Grundumsatz ist lässt sich anhand von Formeln grob kalkulieren:
Männer: 1,0 kcal x kg Körpergewicht x 24 Stunden
Frauen: 0,9 kcal x kg Körpergewicht x 24 Stunden
Leistungsumsatz
ist der Energieumsatz für Wachstumsprozesse, den Erhalt der Körpermasse, Regulation der Körpertemperatur sowie die Verrichtung der tägl. körperlichen Arbeit.
Je nach Belastung erhöht der Leistungsumsatz den Grundumsatz um 15-50%.
Gesamtumsatz
ist die Summe des Grund- und Leistungsumsatzes zuzüglich der Thermogenese. Am Ende des Tages kann man daraus die Kalorienbilanz errechnen. Bei einer stetig positiven Kalorienbilanz nimmt das Körpergewicht zu; bei einer stetig niedrigen Kalorienbilanz nimmt das Körpergewicht ab.
PAL (Physical Activity Level)
Den Leistungsumsatz ohne Messapparatur über den Tag zu bestimmen ist nicht ganz so trivial und einfach.
Ohne Hilfsmittel können wir zwischen zwei Methoden wählen:
- PAL
- Differenzierte Methode
Die PAL-Methode gibt den Leistungsumsatz als Mehrfaches des Grundumsatzes an. Der Leistungsumsatz wird anhand von Aktivitätsfaktoren geschätzt.
Tätigkeit | PAL | Beispiel |
Ausschließlich sitzend oder liegend | 1,2 | Alte, gebrechliche Menschen |
Ausschließlich sitzend mit wenig oder keiner anstrengenden Tätigkeit | 1,4 – 1,5 | Büroangestellte, Feinmechanikerin |
Sitzende Tätigkeit, teilweise gehend oder stehende Tätigkeit | 1,6 – 1,7 | Laboranten, Studenten, Fließbandarbeiter |
Überwiegend gehende oder stehende Tätigkeiten | 1,8 – 1,9 | Hausfrau, Verkäufer, Kellner, Mechanikerin, Handwerker |
körperlich anstrengende Tätigkeit | 2,0 – 2,4 | Bauarbeiter, Landwirt, Bergarbeiter, Leistungssportler |
Sport (30-60 min.) | +0,3 |
Beispiel:
Ein 80kg schwerer Mann mit überwiegend stehender Tätigkeit und 60min. Sport:
Grundumsatz: 1.920 kcal
ergibt Leistungsumsatz: 1.920 kcal x 1,8 = 3.456 kcal
+ 60min. Laufen (12.1 km/h): 1.920 kcal x 0,3 = 576
Gesamtumsatz: 4.032 kcal
Differenzierte Methode
Bei der differenzierten Methode wird der Leistungsumsatz anhand verschiedener Tätigkeiten errechnet:
Tätigkeit | Energieverbrauch (kcal/kg/min) |
Basketball | 0,123 |
Radfahren 16,1 km/h | 0,107 |
Laufen 12,1 km/h | 0,200 |
Sitzen | 0,024 |
Schlafen | 0,017 |
Gehen (5,6 km/h) | 0,071 |
Schwimmen (Kraul) | 0,285 |
Stehen | 0,026 |
Beispiel von oben:
Grundumsatz: 1.920 kcal
9 Stunden schlafen: 9 x 0,017 x 80 x 60 = 734,4 kcal
+ 3 Stunden sitzen: 3 x 0,024 x 80 x 60 = 345,6 kcal
+ 3 Stunden gehen: 3 x 0,071 x 80 x 60 = 1.022,4 kcal
+ 8 Stunden stehen: 8 x 0,026 x 80 x 60 = 998,4 kcal
+ 60min. Laufen (12.1 km/h): 1 x 0,200 x 80 x 60 = 960
Gesamtumsatz: 4.060,8 kcal
Wie wir sehen weicht der Gesamtumsatz um knapp 30 kcal ab. Die differenzierte Methode ist die genauere der beiden Methoden.
Gerne berate ich dich bei Fragen – und mehr!